Öffnungszeiten
Wir haben im Sommer 2025 an drei aufeinander folgenden Wochenenden für euch geöffnet:
Wochenende 1
Austellung
Freitag, 22. August von 15–20 Uhr
Samstag, 23. August von 10–20 Uhr
Sonntag, 24. August von 10–20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, mit Bühnenprogramm:
Freitag, 22. August von 15–22 Uhr
Samstag, 23. August von 10–23 Uhr
Sonntag, 24. August von 10–20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, ohne Bühnenprogramm:
Freitag, 22. August bis 0 Uhr
Samstag, 23. August bis 1 Uhr
Wochenende 2
Austellung
Freitag, 29. August von 15–20 Uhr
Samstag, 30. August von 10–20 Uhr
Sonntag, 31. August von 10–20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, mit Bühnenprogramm:
Freitag, 29. August von 15–22 Uhr
Samstag, 30. August von 10–23 Uhr
Sonntag, 31. August von 10–20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, ohne Bühnenprogramm:
Freitag, 29. August bis 0 Uhr
Samstag, 30. August bis 1 Uhr
Wochenende 3
Austellung
Freitag, 5. September von 15–20 Uhr
Samstag, 6. September von 10–20 Uhr
Sonntag, 7. September von 10–20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, mit Bühnenprogramm:
Freitag, 5. September von 15–22 Uhr
Samstag, 6. September von 10–00 Uhr
Sonntag, 7. September von 10–20:45 Uhr
Biergarten im Außenbereich, ohne Bühnenprogramm:
Freitag, 5. September bis 0 Uhr
Samstag, 6. September bis 1 Uhr
Kunst- und Geschichtsrundgänge
English:
Saturday+Sunday = 1 + 4 pm
Die Rundgänge sind offene Führungen ohne Anmeldung und im Ticketpreis inbegriffen. Spenden sind dabei aber gern gesehen.
Artists
Mit dabei sind alte Bekannte und neue Gesichter, u.a.
Adhocrates (Österreich) / Alaa Satir (Sudan) / Ansley Randall (USA) / Anna Rosa Rupp (Deutschland) / ATEZ (Italien) / banam (Deutschland) / Billy (UK) / Blaqk team (Griechenland) / Canvaz (Irland) / Carli Halvars (Schweden) / Cécile Jaillard (Frankreich) / Chiara Dahlem (Luxemburg) / Chinagirl Tile (Österreich) / Christine Klomfass (Deutschland) / Clemenman (Deutschland) / D!VE (Irland) / Dima Korma (Ukraine) / element-art (Deutschland) / Elias Lory (Deutschland) / EJSMONDT (Polen) / Elisa Veronelli (Italien) / Emans91 (Italien) / Et•lys (Deutschland) / Fashion Ultras (Deutschland) / Freizeitgruppe Gestaltung (Deutschland) / GABS (Brasilien) / Gino Dambrowski (Deutschland) / Heimprofi (Niederlande) / IBIMS (Deutschland) / Isakov (Deutschland) / Johan Lundborg (Schweden) / Joris Walleneit (Deutschland) / Katrin Lazaruk (Deutschland) / Krashkid (Deutschland) / Loomit (Deutschland) / Luke Carter (UK) / Marija Tiurina (Litauen) / Marius Hess und Miezwars (Deutschland) / Masholand (Georgien) / Martin von Lossa (Deutschland) / Metamerie (Deutschland) / Micha de Bie (Niederlande) / Michael Skeen (UK) / Molly Hankinson (UK) / MOTS (Polen / Portugal) / N U L O (Uruguay) / Odour Odessa (Deutschland) / Ole (Deutschland) / Oliver Bekiersz (Deutschland) / Onebran (Griechenland) / Ouch370 (Deutschland) / Peter Fahr (Deutschland) / Plan B (Finnland) / Plusminus3 (Deutschland) /Rebelzer (Deutschland) / RMYR (Deutschland) / Salme Kulmar (Estland) / Schmii (Deutschland) / Schneck (Deutschland) / Sebastian Steinboeck (Deutschland) / Serge kb (Niederlande) / Sofia Baronner (Deutschland) / TAPE OVER Crew (Deutschland) / Tera Drop (Italien) / TIEV Kollektiv (Deutschland) / Tschief (Deutschland) / Yves Gallard (Frankreich) / Yukiko (Japan)
Programm
Ort: Bühne
Freitag,
22. August
15:30–17:00 Uhr
ibug Radio
17:00–18:45 Uhr
Ortwin 3000 (DJ)
19:30–20:30 Uhr
JPD (Live, Gesang)
20:30–22:00 Uhr
Goldie Palm (DJ)
Samstag,
23. August
10:00–13:00 Uhr
Yves Oboy Fresh
13:30–14:30 Uhr
Oh No Noh (Live)
15:00–17:15 Uhr
Stibbe (DJ)
18:00–19:00 Uhr
Deslin Ami Kaba (Live)
19:30–21:00 Uhr
Bratwurstmarcus (DJ)
21:00–23:00 Uhr
Gado Gado (DJ)
Sonntag,
24. August
10:00–11:00 Uhr
ibug Radio
11:00–13:00 Uhr
KONNEKTED KOLLEKTIV (DJ)
13:00–14:30 Uhr
Tempo114 (Kassetten-DJ)
15:00–17:30 Uhr
Atoma
18:00–20:00 Uhr
Lena Brecht (DJ)
Freitag,
29. August
15:30–17:00 Uhr
Shizo van de Sunflower (DJ)
17:00–20:00 Uhr
DRUMS (Kollektiv, DJ)
20:30–22:00 Uhr
backspin girls (DJ)
Samstag,
30. August
10:00–12:15 Uhr
ibug Radio
13:00–14:30 Uhr
Kubas Lounge Band (live)
15:00–17:30 Uhr
Paulina (DJ)
18:00–21:00 Uhr
Maljam
21:00–23:00 Uhr
ANKA/italo fundamentalo (DJ)
Sonntag,
31. August
10:00–12:00 Uhr
Wiebke B (DJ)
12:00–14:00 Uhr
Adventures of Bugs Hunter (DJ)
14:00–16:00 Uhr
Zorro (DJ)
16:30–18:15 Uhr
Daniel Hauser (DJ)
19:00–20:00 Uhr
searching for home (live)
Freitag,
5. September
15:30–17:00 Uhr
ibug Radio
17:00–19:00 Uhr
Chemnitzer Wand
19:00–21:00 Uhr
Cara Carpaccio b2b Stacheljochen
21:00–22:00 Uhr
Josua Karlson
Samstag,
6. September
10:00–12:00 Uhr
ibug Radio
12:00–14:00 Uhr
möbelnder pop
14:00–16:00 Uhr
superlena
16:00–18:00 Uhr
Judith van watekant
18:00–20:00 Uhr
rena volvo
20:00–22:00 Uhr
Rene Raabe
22:00–00:00 Uhr
stinia3000
Sonntag,
7. September
10:00–12:00 Uhr
ibug Radio
12:00–15:00 Uhr
mellemell & funk gogh
15:00–16:00 Uhr
Classic on Synth
16:00–16:30 Uhr
Unity Chor
16:45–18:45 Uhr
flux yara
18:45–20:45 Uhr
DJ Tony Johnson
weitere tolle Programmpunkte
Alle Programmpunkte führen zur Bühne – nicht!
Erlebt an vertschiedenen Orten in der Brache, wie vielseitig urbane Kunst noch sein kann.
Klavier in der Brache
Konzert
An wechselnden Orten, zu beliebigen Zeiten wird die schwedisch-deutsche Konzertpianistin, Lyrikerin und Konzertorganistin Ann-Helena Schlüter die Räume der Brache mit feinsten Tönen wiedererklingen lassen. First Stop? Rooftop im Haus 2
Gruzelproduktion
Kino
Ein Magdeburger Multimedia Team betreut ein kleines Kino auf der ibug: es laufen tagsüber Kurzfilme und Abends ein Spielfilm rund um die Themen: subversive Kunst im öffentlichen Raum, erschließung Stadtpolitischer ungereimtheiten und Lücken im Lebensraum Stadt. Filme übers draußen sein, Filme über Vertrauen und sogar *mystische* Filme!! Viel Spaß!“
— Ort: Kino/Podium
Mach mal Blau!
Cyanotypie-Workshop
Danach sehnt sich doch jeder ab und an. Am 23. Und 24. August ist das auf der ibug möglich, denn die Mobile Dunkelkammer aus Berlin bietet einen analogen BlaudruckWorkshop an. Blaudruck, auch Cyanotypie genannt, ist ein fotografisches Verfahren, dass ohne Kamera auskommt und dazu noch vollkommen ökologisches ist. Klein und Groß sind ab 12 bis 17 Uhr herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Workshopleitung: Sabine Alex,
Teilnahme auf Spende: 7-15€
— Ort: Draußen, gegenüber Workshop Area
Wall Of Femme
Workshop
Ihr wolltet schon immer mal Graffiti und Streetart ausprobieren? Mit unserem Wall of femme-Mobil kommen wir auf die IBUG und bringen alles mit, was ihr braucht! In einem Einführungsworkshop zeigen euch erfahrene Graffiti-Künstler:innen die Grundlagen des Sprayens. Dabei könnt ihr euch direkt an unseren mobilen Wänden ausprobieren. Für FLINTA* Gruppen.
— Ort: Draußen
Scribble Clash
Zeichentisch
„Scribble Clash“ versteht sich als soziokulturelles Projekt und künstlerisches Experimentierfeld im öffentlichen Raum, bei dem Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund eingeladen sind, gemeinsam ihre Kreativität zu entdecken und sich gegenseitig zu inspirieren. Im Vordergrund stehen der Spaß am gestalterischen Prozess und die gegenseitige Verständigung. Dabei ist es explizit erwünscht, angefangene Bilder zu ergänzen oder zu verändern.
— Ort: Draußen
Siebdruck
Schon fast ein Standard auf jeder ibug: Die Siebdruckwerkstatt. An allen Wochenenden hast du hier die Möglichkeit mitgebrachte oder vor Ort erworbene Textilien mit schicken Motiven selbst zu bedrucken. (Betrieben durch die Offene Siebdruckwerkstatt Leipzig)
— Ort: Workshop Area
ibug Kino
Mach mit uns Pause zu verschiedenen Filmen aus dem ibug Kosmos.
— Ort: Kino/Podium
Freitag,
22. August
18:00–19:30
ibug Teamtalk
Ort: Kino/Podium
Ist es eine feierliche Eröffnung? Ist es ein Blick hinter die Kulissen? Oder ist es sogar ein Plaudern aus dem Nähkästchen? Wir wissen es auch noch nicht — Was wir jedoch wissen: fünf Teammitglieder sprechen in lockerer Formation und kurzweiliger Stimmung über das was war, das was ist und das was kommt. Das dürft ihr nicht verpassen, wenn ihr ibug mögt!
Moderation: Greta Taubert — Ort: Kino/Podium
15:30–20:00
Klavier in der Brache
15:30–20:00
Gruzelproduktion
Samstag,
23. August
12:00–17:00
Mach mal Blau!
18:30–20:00
Als die DDR den Breakdance lernte
Zeitzeugengespräch
Entgegen jeglicher Ostalgie und im Bewusstsein der eigenen historischen Verantwortung berichtet Heiko „Hahny“ Hahnewald, 2-facher DDR-Meister im Break Dance, über die Entwicklung einer kapitalistischen Jugendkultur in einem sozialistischen System.
— Ort: Kino/Podium
10:00–20:00
ibug Kino
15:30–20:00
Klavier in der Brache
Sonntag,
24. August
12:00–17:00
Mach mal Blau!
14:00–15:30
Industrie.Kultur.Ost.
Vortrag
15 Jahre durch postsozialistische Industrieruinen in Ostdeutschland. Vortrag mit Sebastian Dämmler
— Ort: Kino/Podium
10:00–20:00
Gruzelproduktion
13:00–20:00
Scribble Clash
Freitag,
29. August
15:00–20:00
ibug Kino
20:00
Interview w/ Martha Cooper
In den 1970er Jahren in New York fotografierte die Fotografin Martha Cooper einige der ersten Graffiti-Bilder, zu einer Zeit, als die Stadt dem Graffiti den Kampf angesagt hatte. Jahrzehnte später hat Cooper einen großen Einfluss auf die weltweite Bewegung der Straßenkünstler gewonnen. Martha Cooper im Interview mit Matthew Hendershot
— Ort: Bühne
∞ – Loop
Martha: A Picture Story
Film
Eine dokumentarische Hommage an die Fotografin Martha Cooper.
— Ort: Kino/Podium
Samstag,
30. August
15:00–16:30 Uhr
Wände — Kunst — Politik.
Die architekturbezogene Kunst in der DDR + Artisttalk
Die architekturbezogene Kunst in der DDR war weitmehr als nur Dekoration und Aufhübschung. Ihre Bedeutung lag im politischen, sozialen und ästhetischen Gehalt. Der Vortrag geht auf die Vielfalt dieser Gattung ein und zeigt den Umgang mit Wandbildern, Skulpturen und Reliefs nach 1988/90 bis heute auf. Vortrag mit Dr. Oliver Sukrow + anschließendem Artisttalk mit MIEZWARS
— Ort: Kino/Podium
10:00–20:00
Gruzelproduktion
Sonntag,
31. August
12:00–17:00
Graffitiworkshop
15:30–16:30
Perspektive Ost: Utopien mit Leben füllen
Magazin + Dokumentarfilm
Wir alle kennen die großen Träume: eine befreite, solidarische und offene Gesellschaft, ein gutes Leben für alle. Perspektive Ost macht sichtbar, was oft übersehen wird – und zeigt, wie diese Utopien im ländlichen Osten durch demokratisches, solidarisches Engagement bereits gelebt werden. 28 Initiativen wurden besucht, ihre Erfahrungen in Film und Text dokumentiert. Welche Utopien sind heute schon Realität – und was können wir daraus lernen?
— Ort: Kino/Podium
10:00–20:00
Gruzelproduktion
13:00–20:00
Scribble Clash
Freitag,
5. September
15:00–20:00
ibug Kino
16:00–20:00
Wall of Femme
17:00–17:45
HipHop Workshop
Wo Street Art ist, ist auch Hip Hop: Starte tanzend ins letzte ibug Wochenende und lerne coole Moves mitten in der Brache (Anmeldung erforderlich über das Ticketsystem)
— Ort: Nähe Workshop Area
18:00–18:45
HipHop Workshop
Samstag,
6. September
15:00–19:00
Wall of Femme
10:00–20:00
Gruzelproduktion
Sonntag,
7. September
15:00–16:30 Uhr
NEON/GRAU
Buchvorstellung
Zwischen Neon und Grau schimmern die vielen Geschichten über 1989/90 und den Osten mit all seinen Widersprüchen und Konflikten. NEON/GRAU fügt diese Geschichten zusammen und bringt sie miteinander ins Gespräch – über Freiheiten und Verluste, Zugehörigkeit und Ausgrenzung und noch so viel mehr. Mit Anna Lux und Jonas Brückner
— Ort: Kino/Podium
10:00–20:00
Gruzelproduktion
13:00–20:00
Scribble Clash
Anfahrt und Parken
Adresse:
Scheffelstraße 110,
09120 Chemnitz
Anreise
Mit den Öffis vom Hbf-Chemnitz:
- C11 (Citybahn) von Bahnsteig 2 bis Haltestelle „Scheffelstraße“. Die Citybahnhaltestelle befindet sich parallel zu den Gleisen, über die Treppen zu erreichen.
- Bus 210 (Richtung Annaberg-Buchholz) bis Haltestelle „Scheffelstraße“. Die Bushaltestelle befindet sich gegenüber vom Vordereingang des Bahnhofes.
Mit dem Pkw
Parkplätze sind genügend in Laufweite vorhanden.
FAQ – Fragen und Antworten
1. (Wie) Kann ich Tickets auch vor Ort kaufen?
Solange nicht ausverkauft ist: ja! Aber wir empfehlen, Tickets vorab online zu sichern (hier könnt ihr Tickets online kaufen). Vor-Ort-Kauf ist bar oder mit Karte möglich. An ein paar Ständen kann nur bar gezahlt werden, deshalb ist es gut, etwas Bargeld mitzunehmen!
2. Wo kann man parken und ist das Parken kostenlos?
Es gibt mehrere Parkplätze in Gehweite zum Gelände. Die Parkplätze sind kostenlos, solange der Platz reicht.
3. Darf ich meinen Hund mitbringen?
Leider nein. Tiere (außer Assistenzhunde) sind auf dem Festivalgelände nicht erlaubt – es ist einfach zu laut, zu trubelig und zu heiß für Fellnasen. Und auch wenn wir uns größte Mühe gegeben haben, alles so sauber wie möglich zu machen, könnten vereinzelt noch kleine Glasscherben herumliegen – die sollen bloß nicht in süßen Pfötchen landen!
4. Ist das Gelände barrierefrei?
Teils. Einige Bereiche des Geländes sind ebenerdig zugänglich und an das Hauptgebäude haben wir sogar einen Fahrstuhl installieren lassen, jedoch sind manche Bereiche der Gebäude nicht barrierefrei. Da es sich um eine ursprüngliche Brache handelt, konnten wir nicht alle Gelände und Räume mit Rampen ausstatten. Es gibt teilweise barrierefreie Toiletten und unser Team hilft gern bei konkretem Bedarf. Melde dich gern vorab bei uns, wenn du besondere Unterstützung brauchst.
5. Habt ihr vor Ort ein Awareness-Team?
Ja. Ein liebes, geschultes Team ist für dich da, falls du dich unwohl fühlst oder etwas passiert. Du findest es am Info-Point am Eingang. Aber auch unser Personal auf dem Gelände (bspw. Ordner:innen oder die Leute am Kaffee-Stand bzw. hinter der Bar) kannst du ansprechen und sagen, dass du gerne Hilfe/Support vom Awareness-Team hättest – sie werden dann kontaktiert.
6. Habt ihr eine Lost & Found-Station?
Yes! Alles, was verloren geht (und gefunden wird), landet beim Infopoint. Frag einfach dort nach – oder gib gefundene Dinge da ab.
7. Habt ihr eine Garderobe vor Ort?
Leider nein. Du brauchst aber ja auch nicht so viel einpacken. Essen/Trinken gibts vor Ort und sonst wär ja nur ein Jäckchen für den Abend oder bei Regen hilfreich, und das kann man sich zur Not auch umbinden.
Nur Kunst, die du im Markt kaufst, kann dort zurückgelegt werden bis du nach Hause gehst, bzw. bis spätestens 20 Uhr.
8. Gibt es WLAN oder Strom?
WLAN gibt’s keins – genießt das digitale Detox!
Strom zum Laden von Handys können wir nur im äußersten Notfall am Info-Point verfügbar machen. Wir empfehlen, eine Powerbank mitzunehmen.
9. Ist Zelten/Campen auf dem Gelände erlaubt?
Nein, leider nicht.
10. Wo finde ich einen Lageplan?
Am Infopoint, auf Flyern vor Ort und auf unserer Website. Alternativ: Scan den QR-Code an den Eingängen!
11. Gibt es Essen und Trinken auf dem Gelände?
Yes – mit Liebe gekocht! Es gibt verschiedene Stände mit veganem, vegetarischem und omnivorem Angebot. Auch an (nicht-) alkoholische Getränke, Kaffee und Süßes ist gedacht.
12. Kann ich mein eigenes Essen mitnehmen und auf dem Gelände essen? Und was ist mit Trinken?
Wir wählen die Anbieter der Essens- und Getränkestände mit Sorgfalt aus und möchten dir ans Herz legen, dich da mal durchzuprobieren. Snacks und vor allem die eigene (nicht-gläserne) Wasserflasche mitzubringen ist aber nicht verboten!
13. Gibt es kostenlos Wasser auf dem Gelände?
Jein! An sich ist das Wasser aus den Hähnen trinkbares Leitungswasser, allerdings war das Chemnitzer Trinkwasser in letzter Zeit immer mal wieder leicht belastet, sodass Menschen mit Immunschwäche abgeraten wurde, es unbehandelt zu trinken.
14. Was ist nicht erlaubt auf dem Gelände?
- Glasflaschen.
- Offenes Feuer.
- Sexismus, Rassismus, Diskriminierung
- Tiere (außer Assistenzhunde).
- Müll liegen lassen. Wirklich nicht.
- Waffen* (aller Art, auch Attrappen)
- Selber Bilder malen (bewirb dich gern für kommendes Jahr!)
*Sollten wir auf jemanden mit einem Klappmesser, Taser oder sämtlichen Waffen-Attrappen aufmerksam werden, wird unsere Security hinzugezogen. Der waffenartige oder -ähnliche Gegenstand wird dann konfisziert und erst beim Verlassen des Geländes wieder herausgegeben. Wird die Konfiszierung verweigert, müssen wir die Person des Platzes verweisen.
15. Darf ich auf dem Gelände rauchen?
Ja, aber nur draußen und mit Rücksicht auf andere – niemand will ungefragt im Zigarettennebel tanzen.
Und ganz wichtig: Kippen gehören in den Taschenaschenbecher und in Aschenbecher – nicht auf die Wiese, in den Sand oder auf den Boden. Gib der Natur (und deinen Mitmenschen) was Gutes.
16. Was tun bei Regen, einem Sonnenstich oder im Notfall?
- Regen: tanzen! (Und falls es doller wird, gibt’s viele Indoor Flächen zum Unterstellen)
- Sonnenstich: Schatten suchen, Wasser trinken, Pause machen. Zur Not an die Sanitäter (Sanis) wenden.
- Notfall: Sanis sind vor Ort und helfen sofort. Notfallnummern findest du am Infopoint bzw. bei einer:m der Ordner:innen (die mit den Warnwesten).
17. Wie nachhaltig seid ihr?
Wir geben unser Bestes:
- Mülltrennung.
- Regionale Essensanbieter:innen.
- Viel recyceltes Material beim Aufbau.
- Möglichst wenig Einweg.
- Anreise mit Bahn / Fahrrad = Liebe.
Wir wissen: da geht immer noch mehr – und wir arbeiten dran.
18. Habt ihr eine Kinderbetreuung vor Ort?
Wir bieten keinen professionellen Betreuungsservice, versuchen aber einen kleinen kinderfreundlichen Bereich zu schaffen – ohne Lärm, schattig und mit Spielzeug. Es wird außerdem Programmpunkte für die ganze Familie geben, wie z.B. die Sketch-Corner und oder der Siebdruck-Stand.
19. Wann fährt der erste und letzte Bus?
Die genauen Fahrpläne findest du online und am Infopoint. Wir versuchen, mit den Öffis gut angebunden zu sein – check am besten vorab: www.cvag.de
20. Kann ich Fotos/Videos auf dem Gelände machen?
Klar – aber bitte mit Respekt. Frag Menschen vorher, bevor du sie fotografierst oder filmst.
Für professionelle Aufnahmen (Presse, Doku, künstlerisch etc.) melde dich bitte vorab bei uns (presse@ibug-art.de).
21. Wie steht ihr zu Social Media?
Teilen ist schön – aber mit Feingefühl. Poste gern deine Eindrücke, aber bitte nicht ungefragt Bilder von anderen Personen. Wir wünschen uns achtsames Posting-Verhalten – was für dich ein cooler Moment ist, kann für andere ein privater sein.
Du kannst uns auf Instagram gerne verlinken mit @ibug.art oder dem Hashtag #ibug2025 – aber am besten erlebst du’s eh live statt online.
22. Ich bin Künstler:in im Bereich Street Art – kann ich mich bewerben?
Gerne doch! Wir lieben kreative Beiträge. Dafür haben wir eine konkrete Bewerbungsphase zu Beginn jeden Jahres. Das Datum dazu veröffentlichen wir rechtzeitig hier auf der Website und auf Instagram. Du hast Fragen? Schreib uns gern an artist@ibug-art.de.
23. Euer Festival ist so cool – kann ich nächstes Mal mithelfen?
Unbedingt! Wir freuen uns riesig über helfende Hände. Schreib uns einfach an helfen@ibug-art.de oder schau hier nach. Das nächste Festival findet Ende August / Anfang September 2026 in Riesa statt. Unseren Aufbau beginnen wir meist Ende April / Mai.
Wir suchen außerdem immer Leute, die Lust haben, längerfristig zu unserem Team dazu zu stoßen. Gerade suchen wir für die Bereiche Produktionsleitung, Finanzen, Personal und Förderungen/Sponsoring Verstärkung.