Besucherinfo 2023
Der Ticketvorverkauf für die IBUG 2023 hat begonnen. Bringt gern Eure Freund:innen und Familie mit und erlebt zusammen einen unvergesslichen kulturellen Ausflug! Auch zum Verschenken eignet sich eine Eintrittskarte sehr gut. 😉
Wir freuen uns riesig auf Euch und sind schon genau so gespannt wie Ihr.
Hier könnt Ihr Tickets buchen, im Programm stöbern und die Anfahrt planen:
Visitor guide 2023
The ticket pre-sale for IBUG 2023 has started. Feel free to bring your friends and family along and experience an unforgettable cultural trip together! An admission ticket also makes a great gift 😉
We are tremendously excited to welcome you and just as eager as you are.
You can book tickets here:
Ihr habt Probleme bei der Buchung? Dann schreibt uns bitte eine Mail an ticketing@ibug-art.de und wir helfen Euch.
Industriebrachenumgestaltung im ehemaligen RAW “Einheit” Leipzig-Engelsdorf
Premiere für die ibug – 2023 sind wir erstmals in Leipzig. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die ganze Stadt als Bühne” lädt die ibug Kreative und Besucher:innen aus aller Welt auf das Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks in Engelsdorf ein. An drei Festivalwochenenden – vom 18. bis 20. und 25. bis 27. August und vom 1. bis 3. September 2023 – könnt Ihr unsere Ausstellung auf Zeit erleben. Dazu ist in diesem Jahr wieder ein buntes Festivalprogramm, u. a. mit stündlichen Führungen zur Kunst und speziellen historischen Führungen (Aushänge beachten!) geplant, sowie Filme, Diskussionen, Künstler:innengesprächen, Musik und Workshops.
Die Vorbereitungsphase für das Festival war in diesem Jahr unvergleichlich. Mit seinen vielen Besonderheiten ist das ehemalige Bahnbetriebswerk nicht nur eines der größten Gelände, das je bespielt wurde, sondern auch eine der größten Herausforderungen der letzten Jahre. Über Monate hinweg haben das Team und ehrenamtliche Helfer:innen das 24.000m² große Veranstaltungsareal beräumt und gesichert. Abseits der Großbaustelle wurde ein umfangreicher Bauantrag gestellt, um das Festival zu ermöglichen.
Rund 80 Künstler:innen und Kollektive sind 2023 eingeladen, sich ab Anfang August auf dem Areal zu entfalten und Innenräume sowie das Außengelände zu gestalten. Wie jedes Jahr wird es einen bunten Mix der Genres zwischen Malerei und Graffiti, Installationen und Multimedia geben. Wir erwarten neben ibug-Alumni und neuen Gesichtern aus ganz Deutschland auch zahlreiche internationale Gäste von Großbritannien bis Italien, von Japan bis USA, von Polen bis Portugal und Argentinien.
ibug at the former Leipzig-Engelsdorf RAW „Einheit“
Premiere for ibug – In 2023, we are in Leipzig for the first time. As part of the event series „The entire city as a stage,“ ibug invites creatives and visitors from all over the world to the site of the former Reichsbahnausbesserungswerk (imperial railway repair workshop) in Engelsdorf. On three festival weekends – from August 18th to 20th and 25th to 27th, and from September 1st to 3rd, 2023 – you can experience our temporary exhibition. This year, a diverse festival program is planned, including hourly guided tours of the art and special historical tours (see notices), as well as films, discussions, artist talks, music, and workshops.
The preparation phase for the festival was incomparable this year. With its many special features, the former railway maintenance yard is not only one of the largest sites ever used, but also one of the greatest challenges of recent years. For months, the team and volunteers cleared and secured the 24,000m² event area. Apart from the major construction site, an extensive construction application was submitted to enable the festival.
Around 80 artists and collectives are invited in 2023 to unfold on the premises from early August and to design interior spaces as well as the outdoor area. Like every year, there will be a colorful mix of genres including painting, graffiti, installations, and multimedia. In addition to ibug alumni and new faces from all over Germany, we also expect numerous international guests from countries such as the United Kingdom, Italy, Japan, the USA, Poland, Portugal, and Argentina.
Öffnungszeiten
Wir haben im Sommer 2023 an drei aufeinander folgenden Wochenenden für euch geöffnet:
Wochenende 1
Freitag, 18. August von 16–22 Uhr
Samstag, 19. August von 10–22 Uhr
Sonntag, 20. August von 10–22 Uhr
Wochenende 2
Freitag, 25. August von 16–22 Uhr
Samstag, 26. August von 10–22 Uhr
Sonntag, 27. August von 10–22 Uhr
Wochenende 3
Freitag, 1. September von 16–22 Uhr
Samstag, 2. September von 10–22 Uhr
Sonntag, 3. September von 10–22 Uhr
Ausstellung
freitags: 16–20 Uhr
samstags und sonntags: 10–20 Uhr
Bühne
freitags, samstags und sonntags: max. bis 22 Uhr
Biergarten
freitags und samstags: max. bis 4 Uhr
sonntags: bis 22 Uhr
Kunstrundgänge
freitags: 16:30, 17:30
samstags: 10:30, 11:30, [Mittagspause] 13:30, 14:30, 15:30, 16:30, 17:30
sonntags: 10:30, 11:30, [Mittagspause] 13:30, 14:30, 15:30, 16:30, 17:30
Die Rundgänge sind offene Führungen ohne Anmeldung und im Ticketpreis inbegriffen. Spenden sind dabei aber gern gesehen. Der Treffpunkt zu den geführten Rundgängen ist auf unseren Faltblättern vermerkt und auf dem Gelände ausgeschildert.
Darüberhinaus wird es in unregelmäßigen Abständen historische Führungen geben. Beachtet dazu bitte ebenfalls die Aushänge.
Artists
Albin Flieder, André Schmidt, ANEL, Arda, ATEZ, Benjamin Duquenne, Billy, Bisser, Blaqk,
BRAINFART, Brothers of Light, Chiara Dahlem, Dawal, Dies Irae, Dr. Yo, DTA-Kollektiv, EJSMONDT, Element-Art, Elias Lory + Gregor Gogolek, Elisa Veronelli, Facio, Fayalu, Florian Milker + Hannes Pogurzelsky + Robert Piehler, Fogeljunge, Fritten Freddie, Freizeitgruppe Gestaltung, Gabs, Gemma Wilson, Grau, IBIMS, Isakov, Juliane Hoff mann, Kai Semor, Kampus, karlfancy + clemenman, Kase/Nonfungibilly, Kateryna Surhutanova, Kathi + Oliver, Kiki, Kollektiv Lea Weigert + Luise Schaller, Kori, Lapiz, Luke Carter, Marija Tiurina, Merny Wernz, naamlooozz, Nasca, Nikita Nomerz, NNAMARI, ODOUR ODESSA, Olesja Arndt, Oliver Bekiersz, OMA Kollektiv, Pati, PAY-Collective, Rmyr, Rootsen Sneeky, Simon Schirmer, Structurals, Tera Drop + Linkhg, Thorsten Wohlfahrt, Tina Chertova, Tobias Hansel, Tomislav Topic, Vladimir Abikh, Waldstyle, Xuan, //[]\\
Programm
Ort: Bühne
Freitag,
18. August
15:30–18:00 Uhr
Ortwin 3000 / Tertawa
18:00–19:00 Uhr
Schöne Töne Zirkus
19:00–20:00 Uhr
ibug radio
20:00–22:00 Uhr
Felice and the Frameworker
Samstag,
19. August
10:00–12:00 Uhr
Loui Beton
12:00–15:00 Uhr
2 Girls 1 Club
15:00–17:00 Uhr
Kataya
17:00–18:30 Uhr
mytripismytrip
18:30–20:30 Uhr
ALiNA
20:30–22:00 Uhr
Gun!lla
22:00– end
kluntje b2b I$A
Sonntag,
20. August
10:00–12:00 Uhr
ibug radio
12:00–13:00 Uhr
TBA
14:00–16:00 Uhr
DJ Back’n’forth
16:00–17:00 Uhr
Classics on Synths
17:00–18:00 Uhr
DUFT
18:00–19:00 Uhr
Dannek Anhohen
19:00–20:00 Uhr
Leipziger Kneipenchor
21:00–22:00 Uhr
ibug radio late night edition
Freitag,
25. August
15:30–16:30 Uhr
ibug radio
16:30–17:30 Uhr
Fogeljunge feat. M.A.D. (Mangelsdorf Another Dog)
17:30–19:00 Uhr
TBA
19:00–20:00 Uhr
TBA
20:00–21:00 Uhr
helmuth & Mias ZK
21:00–22:00 Uhr
Rubina
22:00–23:00 Uhr
Digital Analog Converter
Samstag,
26. August
10:00–11:00 Uhr
ibug radio
11:00–13:00 Uhr
BackToTheTeichmann
13:00–19:00 Uhr
Aroma+ (GadoGado, Julita Just, Carlo Bonanza)
19:00–21:00 Uhr
MAL JAM
Heissa hossa! Das Publikum betritt erneut die lodernd-heiße Donnerkuppel des furiosen Livepainting-Wettstreits. Sinnlich! Rasant! Ihr bestimmt die Begriffe, die zu malen sind und ihr bestimmt, wer gewinnt. Es winken Sachpreise von Wert und die literarische Unsterblichkeit!
21:00–23:00 Uhr
Like Dis Like Dat
Sonntag,
27. August
10:00–12:00 Uhr
ibug radio
12:00–14:00 Uhr
Funk Gogh
14:00–16:00 Uhr
Miss Take
16:00–18:00 Uhr
der Specht
18:00–20:00 Uhr
Jan Oben
20:00–21:00 Uhr
Super Joy Club
Freitag,
1. September
15:30–17:00 Uhr
ibug radio
17:00–18:00 Uhr
TBA
18:00–19:00 Uhr
Mia Gara
19:00–20:00 Uhr
Oh no Noh
20:30–21:30 Uhr
Groovemord
21:30–23:00 Uhr
Da Wiesel
Samstag,
2. September
10:00–12:00 Uhr
ibug radio
12:00–14:00 Uhr
TBA
14:00–16:00 Uhr
MFX
16:00–17:00 Uhr
Dk.dando
16:00–17:30 Uhr
Podiumsgespräch
„Flinta Perspektiven im Urban Art“ mit:
– Friederike Häuser (Herausgeberin + Autorin „Graffiti und Politik“),
– Chinagirl Tile (Organisatorin des „Hands off the wall – Female Graffiti & Streetart Festival“),
– Lina Backhaus (Projektbegleiterin „Wall of Femme“ des Arthur e.V. Chemnitz) und
– Lea Weigert (Illustratorin und kuratierte Künstlerin der Ibug 2023)
17:00–19:00 Uhr
Frederik Neu
19:00–21:00 Uhr
RR
21:00–23:00 Uhr
Cøral Negrø
Sonntag,
3. September
10:00–12:00 Uhr
ibug radio
12:00–14:00 Uhr
DJ Mellemell
14:00–16:00 Uhr
letkidbe
16:00–18:00 Uhr
TBA
18:30–19:30 Uhr
UNS
20:00–23:00 Uhr
ibug radio
Anfahrt und Parken
Adresse:
Werkstättenstraße 4
04319 Leipzig
Wir empfehlen die Anreise per ÖPNV:
- Bus Line 72 ab Leipzig Hbf. bis Haltestelle „Engelsdorf Ärtztehaus“ (von da 1 Min. zu Fuß)
- RB113 Richtung Geithain bis Bhf. „Leipzig Werkstättenstraße“ (von da 3 Min. zu Fuß)
- S-Bahn bis Bhf „Leipzig-Engelsdorf“ und weiter mit Rad (8 Min.) oder Bus Line 72.
Parkplatz für mobilitätseingeschränkte Personen:
Gutberletstr./Werkstättenstr.
https://goo.gl/maps/rZoZucxzFxWJe2wy7
Parkplatz 1:
Handelsplatz/Werkstättenstr.
https://goo.gl/maps/9kQZBtswszsc2e1z9
Parkplatz 2:
Handelsplatz/Werkstättenstr.
https://goo.gl/maps/wSetxH9wsZmrb4q58
Parkplatz 3:
Paunsdorf Center
https://goo.gl/maps/kQSntjfr4uWtptkt8
Hinweise
Allgemeine Hinweise:
- Das Gelände ist barrierefrei und 90% des Ausstellungsbereiches für Rollstuhlfahrer:innen geeignet. Es bleibt natürlich eine Brache, abenteuerlich!
- Wenn ihr Hunde mitbringt, führt diese bitte an der Leine und lasst sie nicht frei laufen.
- Wir empfehlen festes Schuhwerk zum Betreten der Brache
- Flip Flops müssen bitte daheim bleiben!
Die ibug ist ein ehrenamtlich organisiertes Festival.
Wenn ihr Lob oder Kritik habt, schreibt uns bitte an:
feedback@ibug-art.de
Wenn ihr gern helfen wollt, schreibt uns bitte an:
helfen@ibug-art.de
Förderer

